Live Bretter zur UEM 2022
Montag, 18. April 2022Unter https://live.ufra-schach.de/2022 können die Live Bretter der UEM 2022 mitverfolgt werden.
Die erste Unterfränkische nach drei Jahren
Sonntag, 17. April 2022Der Kampf um den Titel „Meister von Unterfranken“ ist zurück! Zum letzten Mal geschah dies 2019, als sich die kühnen Recken zu diesem traditionellen Turnier einfanden.
Das ist mittlerweile drei Jahre her. Drei Jahre, in denen wenig Präsenzschach gespielt worden ist – ja gespielt werden konnte – so wie es sich jeder gewünscht hätte. Denn jetzt, nach drei langen Jahren konnte die wichtigste einzelne Veranstaltung des Unterfränkischen Schachs erneut organisiert werden.
Nach der kurzfristigen Unverfügbarkeit der Kürnachtalhalle in Lengfeld fand sich in Wertheim die Main-Tauber-Halle, wo nach 1972 und 50 Jahren, zum zweiten Mal der große Wettkampf ausgefochten wird.
Wie vor Corona werden am Brett taktische Nahkämpfe und strategische Manöver zu beobachten sein; Spieler werden sich freuen oder (für Schachspieler im Allgemeinen üblicher) ärgern.
Das Wichtigste jedoch ist, dass nach zwei Jahren Abstinenz die Unterfränkische Meisterschaft wieder stattfindet und Schach gespielt werden kann.
Hoffentlich beginnt hiermit eine ebenso langwährende Reihe an Jahren mit Unterfränkischen Titelkämpfen, wie es zwischen 1947 und 2019 der Fall war.
Arthur Friesen
Logo-Wettbewerb 2022
Sonntag, 17. April 2022Der Unterfränkische Schachverband e.V. ( = USV)
sucht für Webauftritt und Schriftverkehr ein neues Logo.
Es soll ebenso für Urkunden und Werbebanner genutzt werden.
Aus dem Wettbewerb 2016 prämierte Beiträge ging kein Sieger hervor. Im nebenstehenden aktuellen Logo sind die Elemente Schachbrett, Schachfigur sowie Teile des ufr. Wappens integriert. Das ufr. Wappen ist geschützt; Elemente davon dürfen benutzt werden. Das Wappen unten war kurz in Gebrauch.
Es darf, muss aber nichts davon genutzt werden, lasst der Kreativität freien Lauf!
Kurzprotokoll zur USV-MV 2022
Sonntag, 10. April 2022Trotz widriger Umstände (Corona- und Wetter-bedingte Abwesenheiten) sowie zuvor ausgeuferter USJ-MV wurde die MV von Versammlungsleiter WM.Schmitt souverän über die Bühne gebracht, vor Ort tatkräftig unterstützt von Matthias Hofmann und Markus Veldkamp. Die drei Vorstände konnten nur per Skype teilnehmen, was auch 11 Vereine nutzten.
Vertreten waren 30 der 56 Vereine (54 %) mit 163 der 231 Stimmen (71 %), sowie eines der 5 Ehrenmitglieder und 13 der 15 Mitglieder des erw. Vorstandes. Der 1. Vorsitzende Dr. Harald Bittner stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und die Gültigkeit des Protokolles 2021.
Mit BLSV-Ehrennadeln wurden geehrt: Werner Zschunke (35 J. DWZ-Wart), Wolfgang Kassubek (15 J. USV-Schatzmeister), Wolfgang Künstler (10 J. stv. USV-Vors.); weitere Ehrungen werden später verliehen: Jürgen Müller (20 J. Verbandsarbeit), Stefan Hutzler (15 J. Kreisspielleiter).
Die mit den Unterlagen verteilten Berichte wurden teilweise mündlich ergänzt. Nach der Entlastung wurden die turnusgemäß anstehenden Positionen in den Ämtern bestätigt; Bittner geht mit einstimmigem Votum in seine sechste Amtszeit. Er wünschte sich eine Verjüngung in der Verbandsleitung, was sich im Beirat niederschlug: Neben dem zunächst kommissarisch ernannten Medienwart Arthur Friesen (Wertheim) erhielten auch Niklas Orf (Bad NES, Fernschachwart) und Katharina Senft (Arnstein, Damenwart) einen klaren Ruf.
Der Kassenbericht wurde gelobt; der vorgelegte Haushalt 2023 genehmigt. An Anträgen wurden kleinere Änderungen der JugendOrdnung bestätigt und eine redaktionelle Klarstellung in der TO 2.4d.
Für die ufr. EM 2023 zeigte Erlenbach Interesse, die Schnell-EM 2022 soll im Rahmen des WÜ Hofbräupokals ausgespielt werden. Für Blitz (EM/MM; evtl. online) und Schnell-MM gab es keine Bewerber.
Hauptpunkt der Versammlung war das weitere Vorgehen bezüglich der Verbandsrunde. Nach leidenschaftlich geführter Diskussion kristallisierte sich ein Kompromiss heraus, der vom Versammlungsleiter formuliert wurde. Einzelheiten in der gesonderten Meldung.
Harald Bittner