vlnr.: Klaus Gohde, Dr. Harald Bittner, Enno Eschholz, Paul Stürmer, Ralf Seils
Der Deutsche Schachbund lud zum 16. Mal die Jung-Senioren, die in diesem Jahr ihren sechzigsten Geburtstag feier(te)n (Frauen: 55 Jahre) und damit für nationale Senioren-Turniere spielberechtigt sind, zum Senioren-Derby. 50 Schachfreunde, darunter zwei Damen, fanden den Weg nach Undeloh in der Lüneburger Heide um in sieben Runden (90 min/40 Züge + 30 min/Rest) ihre Besten zu küren. Zwei Unterfranken waren mit dabei: Winfried Karl (Sfr. Sailauf, aktiv in Viernheim nahe Mannheim) als Setznummer 12 und Dr. Harald Bittner (Bad Kissingen / SK Bad Neustadt, Nr. 15). Beide erspielten überdurchschnittliche Resultate und verbuchten am Ende je drei Siege und vier Remisen. Bittner gelang sogar ein 90-Züge-Erfolg gegen den späteren Zweitplatzierten. Dies bedeutete – einen halben Zähler hinter dem Sieger Enno Eschholz – den geteilten Rang 2 bis 5. Die Buchholzwertung hielt die Spannung lange aufrecht, am Ende trennte nur jeweils ein halber Wertungspunkt die Plätze. Bittner freute sich über die Bronzemedaille, Karl als Fünfter erhielt ebenso noch eine Goldmünze als Preis. Näheres finden Sie hier
Norbert Lukas und Rolf Hantelmann sprechen über sozialpädagogische Kompetenz und Spitzfindigkeiten
Training am Übungsbrett: Der Schweinfurter Norbert Lukas (rechts) zeigt den Gerolzhofener Rolf Hantelmann einen Lösungsweg. Foto: Michael Bauer
Von Oktober bis Januar richtete der Schachklub 2000 Schweinfurt erstmals eine C-Trainer-Ausbildung in seinem Spiellokal in der Spinnmühle aus. An vier Wochenenden wurden jeweils von Freitag bis Sonntag die Teilnehmer in den verschiedenen Lehrmethoden geschult. Nach einer schriftlichen Prüfung und einer zusätzlichen Lehrprobe durften sich schließlich 20 Absolventen C-Trainer nennen, darunter aus Schweinfurt Erich Feichtner, Fred Reinl, Norbert Lukas und Johannes Mann, vom SK Gerolzhofen Rolf Hantelmann. Lukas und Hantelmann erklären im Interview mit dieser Redaktion, was die Aufgaben eines Trainers sind – und dass auch Schiedsrichter beim königlichen Brettspiel wichtig sind. (mehr …)
der Deutsche Schachbund will die neuen elektronischen Möglichkeiten
nutzen, um seine Aktivitäten näher an den Interessen der
Schachspieler/innen und Vereine auszurichten. Dazu dient diese Umfrage.
Sie erfasst Euren Weg zum Schachspiel und Schachsport, Einschätzungen,
Wünsche und Erwartungen an die Verbände. (mehr …)
Erstmals richtete der Schachklub Schweinfurt 2000 e.V. eine C-Trainer-Ausbildung in der Spinnmühle aus. An vier Wochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) wurden seit Ende Oktober 2016 Formales (Aufsichtspflicht, Aufbau der Organisation, Fördermöglichkeiten, …) und verschiedene Lernmethoden geschult. Anhand von Lehrproben wurde auch der Ablauf eines Schachunterrichts praktisch geschult.
Nach einem zweitägigen Schiedsrichterkurs Ende Januar (ebenfalls in der Spinnmühle) und einem individuell organisierten Erste-Hilfe-Kurs standen am Sonntag, 12.02., nun die Abschlußprüfungen an. Neben einer schriftlichen Prüfung (32 Fragen in 90 Minuten) waren eine Lehrprobe (20 Minuten) zu halten und eine mündliche Prüfung zu absolvieren. Für die Lehrprobe stellten sich freundlicherweise einige Damen und Kinder des Schachklubs zur Verfügung! (mehr …)
Wir konnten mit unseren Server Anbieter aushandeln das wir noch ein bisschen länger mit einer alten Version von PHP unterstützt werden.
Dadurch ist die Seite ligen.ufra-schach.de wieder voll funktionsfähig.
Sollte Ihnen irgendwelche Probleme auffallen melden Sie diese bitte an unseren Chasma-Wart Elmar Gottfried.
Wir hoffen trotzdem das wir bald unser System updaten können um so etwas in Zukunft zu vermeiden.
Thomas Worofsky
Webmaster USV
Anstehende Veranstaltungen
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.