Ein Vormittag, den man sich nicht als Kauf DVD wünscht, dachte sich der weiße Spieler, nachdem er im 18.Zug die Segel strich. Es war, als ob der treue Erlenbacher Nieselregen zu Ostern im Halleninneren aufs Brett niedergegangen wäre.
Der letzte Zug des Schwarzen war wie eine Guillotine in die heile weiße Welt gefallen. Aber bekanntlich gibt es keine Niederlagen. Manchmal gewinnst Du. Und manchmal lernst Du dazu.
Can Ersöz legte als Aufsteiger in die MI heuer, insbesondere in den ersten fünf Runden eine in dieser Höhe nicht erwartete, formidable Performance ab und hielt mit knapp 50% und vier Punkten sicher die Klasse. (mehr …)
Das Buch „Der Zauberlehrling“ des Russischen Weltmeisterschaftskandidaten David Bronstein ist eines der besten Schachwerke überhaupt, welches nun eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage als „The Sorcerer’s Apprentice“ erfuhr. Es sollte in keinem Schachbücherregal fehlen. David Bronstein sprühte nur so vor Ideen und Spielwitz und hat viele signifikante Neuerungen eingebracht und wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Schachs gehabt.
Er ist neben Victor Kortschnoi wohl der berühmteste Schachspieler auf Weltmeisterniveau, der diesen Titel leider nie erreichte, und den er gegen Botwinnik 1951 im WM Kampf mit 12:12 aufgrund der geltenden Regelung für den Titelverteidiger bei Punktgleichheit, unglücklich verpasste.
[..]
In der letzten Runde der Unterfränkischen Einzelmeisterschaften in Erlenbach bei Marktheidenfeld kam es zur Paarung Matthias Basel gegen Timo Helm. (mehr …)
Der tropische, königsindische Subkontinent ist bekannt für seine tiefen Sümpfe. In diesem unwägbar-unwegsamen Morast kann man leichterhand versinken, wenn man nicht aufpasst. Manche sind nie daraus aufgetaucht und man hat sie, noch nach wochenlanger Suche, aufgeben müssen.
Sie wurden nie mehr gefunden. (mehr …)
Marianna Grineva und Alisa Kalinina haben viel Spaß bei Rock meets Chess 2022.
An Pfingsten kommt es im großen Kursaal in Bad Königshofen zur 11. Ausspielung des Musik-Schach Event „Rock meets Chess“. Die Organisatoren Wolfgang Max Schmitt und Jürgen Müller haben in diesem Jahr ein ehrgeiziges Ziel: 100 Teilnehmer !!! Ob dies gelingt hängt letztlich von den Anmeldungen ab. Das letzte Turnier im Jahre 2022 lockte schon 38 Teilnehmer in die Kurstadt im Grabfeld. Darunter auch viele Damen die dem Schachsport verbunden und auch neue Turnierformen erleben möchten. Am Pfingstsonntag treffen sich alle Mitspieler ab 19.30 Uhr vor Ort. Los geht es dann um 21.00 Uhr mit 11 Runden Schnellschach und guter Rockmusik. Nicht fehlen darf natürlich die Light-Show, die das besondere Flair während der Spiele am Brett ausmacht. Das Ende des Turniers dürfte gegen 07.30 Uhr mit der Siegerehrung sein. Danach erfolgt das gemeinsame Frühstück aller Teilnehmer.
2015 wurde — begrenzt auf die Verbandsrunde — bereits ein 9-köpfiger Arbeitskreis („AK-Liga“) eingerichtet, der die damalige Situation unter die Lupe nahm und Verbesserungsvorschläge formulierte.
Durch die und nach der Pandemie hat sich die Schachwelt (auch die regionale) verändert; einiges ist ins Netz gewandert (mit spezifischen Problemen), einige Vereine bangen um ihre Existenz, andere freuen sich über regen Zulauf. Die MV Ende März sah keine Notwendigkeit, die Turnierordnung (TO) gemäß eines Antrages gleich abzuschaffen, die Diskussion ergab aber durchaus Ansätze, an dem einen oder anderen eingefahrenen Rad zu drehen.
Die Ideensammlung, Sichtung und Vorbereitung der Anträge wurde einem neuen AK-Liga anvertraut, zu dem sich bereits 10 Sfr. bereitgefunden haben. Themen sind: Verbandsrunde (Austragungsmodus, Spieltage, BZ, …), Einzelmeisterschaft, „kleine“ Turniere. Vertreten sind neben dem Antragsteller zwei aus dem Vorstand, zwei Kreis-Spielleiter, zwei aus dem Beirat und Vertreter aus kleinen, mittleren und großen Vereinen. Weitere Interessierte können noch dazu stoßen; es können auch andere Sfr. Ideen (an mich) richten, die dann in die AK-Diskussion einbezogen werden.
Daniel Ullrich, Rottendorf
Dr. Harald Bittner, Bad Kissingen
Jürgen Müller, Bad Königshofen
Cord-C Vogt, Bad Kissingen
Jonathan Simon, Mömbris
Herbert Pröstler, Schernau
Niklas Orf, Bad Neustadt
Christiane Köberl, Sulzbach
Wolfgang Max Schmitt, Bad Neustadt
Stefan Hutzler, Trappstadt
Der Bezirks-Spielleiter Hans-Jörg Gies ist ebenfalls im Verteiler des Arbeitskreis Liga, der über ak-liga@ufra-schach.de erreichbar ist.
Anstehende Veranstaltungen
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.