Unterfränkischer Schachverband e.V.
Bezirksverband des Bayerischen Schachbundes im Deutschen Schachbund e.V.
und Bayerischen Landessportverband

MENU

Regelkunde zum Saisonbeginn – September-Kurs in Stetten

Die neue Saison startet Ende September, die Vorbereitungen sind im Gange und jeder Spieler, jedes Team hat sich seine Ziele gesteckt. Umso ärgerlicher ist es, wenn ein „verdienter“ Punkt ganz oder teilweise verloren geht, weil man eine (neue ?) Schachregel nicht beachtet hat, zB. Rochade, Schlag oder Umwandlung mit beiden Händen ausführt, oder bei der Remisreklamation Fehler begeht. Mitte 2017 und dann bereits zum Anfang 2018 gab es wesentliche Änderungen der Fide-Regeln.

Der USV bietet Fortbildungen für Spieler und Mannschaftsführer an, um regelfest zu werden. Die Angebote laufen zwar als SchiRi-Ausbildung, doch muss kein Teilnehmer als SR aktiv werden, man kann den Kurs auch zur eigenen Regelfestigkeit nutzen. Allerdings empfiehlt es sich, auch an der Prüfung teilzunehmen, zum einen, da (bei meinen bisherigen Kursen) 99 % aller Prüflinge diese auch bestehen, davon 90 % gleich die B-Lizenz (= Regionaler SR, darf auch bei ELO-Turnieren eingesetzt werden), die anderen mit knapperen Ergebnissen die C-Lizenz (Verbands-SR). Zum anderen, dass der Verein, der durch die SR-Ausbildung einen Vorteil (Regelkundige im Verein, Erfordernisse* nach TO 22.1) hat, iA. auch die Kosten für den Kurs übernimmt. Außerdem hat der Verein einen Kundigen, wenn es um Behandlung von Protesten geht, damit auch hier Fristen und Form eingehalten werden.

Die Kurse zur Neuausbildung umfassen 24 UE (à 45 min). Durch Vorbereitung (Durchlesen der Fide-Regeln und Schildern eines „Streitfalls“) werden 4 UE angerechnet und der Kurs in 1½ Tagen möglich (Fr abend ab 18 Uhr bis Sa 18 Uhr, plus 3 Std. für Prüfung, Nachbesprechung etc.). Die nächste Gelegenheit ist am Fr./Sa., 21./22. Sept. in KAR-Stetten, eine weitere am 19./20. Oktober (Ort richtet sich nach Interessenten) und eine eintägige Weiterbildung für Regio-SR zur Lizenzverlängerung im Febr./März 19.

Weitere Info und Anmeldung beim KursleiterDr. Harald R. Bittner, auch unverbindliche Voranmeldungen oder allgemeine Interessebekundungen sind erwünscht. Kurs-Ort und -Zeit richten sich nach den vorab eingegangenen Meldungen, weitere können noch dazu stoßen.

*Anmerkung: Die Vereine, die nach dem genannten Artikel 22.1 der USV-TO zu wenig Regelkundige in der abgelaufenen oder anstehenden Saison haben, werden einen Bescheid bekommen. Auf das Bußgeld wird verzichtet, wenn sich durch die herbstlichen Kurse die geforderten SR einfinden.

Fabian Englert ufr. Fernschachmeister

Im Oktober 2017 gingen 11 FS-Freunde an den Start, von den 55 Partien sind 46 beendet. Trotz der 9 laufenden Partien konnte sich der FS-Neuling, IM Fabian Englert (SK Klingenberg) bereits klar absetzen und bei seinem ersten FS-Turnier gleich einen Meistertitel erringen. Mit acht Siegen und zwei Unentschieden (gegen Y. Brätz und Titelverteidiger W. Schön) liegt er bereits uneinholbar vorne. Um die Medaillenplätze kämpfen noch Yannick Brätz (5½/8 = +3 bei 2 laufenden Partien) und die punktgleichen Werner Schön und Norbert Lukas (je 5/8 = +3 bei 2 Lfd.). Eingreifen könnte noch der Höchstdekorierte, FS-GM Dr. Hans-Joachim Hofstetter (2½/5 = ±0 bei noch 5 offenen Partien).

Die Ergebnisse und Partien (die Laufenden mit Versatz um 4 Halbzüge) sind einsehbar unter http://remoteschach.de/turniere/turnierstatus.php3?tid=4739 .

H. Bittner, FS-Wart

Dateneingabe in Chasma

Wie den Vereinsvorsitzenden sicherlich bekannt, wird seit einiger Zeit die Mail zur Information von angemeldeten Mitgliedern falsch (ohne Umlaute etc.) dargestellt.
Einige Vereinsvorsitzende haben deshalb angefangen, die Umlaute entsprechend zu ersetzen.
Dies ist allerdings nicht wünschenswert!
Die Daten werden dann nämlich nur auch noch “falsch” an die weiteren Stellen im BSB/DSB weitergemeldet.
Bitte ignoriert die Problematik mit der falsch dargestellten Mail (oder noch besser – vielleicht findet ihr jemanden im Verein, der sich zur Korrektur einbringen möchte) und
gebt die Daten korrekt mit Umlauten ein.
Offensichtlich “falsch” eingegebene Daten werde ich zurückweisen.

MIVIS-Wart
Mirco Süß

Rundschreiben zur Saison 2018 / 2019

Liebe Schachfreunde,

die Saison 2017-2018 ist zu Ende und die Vorbereitungen zur nahenden Saison 2018-2019 sind bereits im Gange. Mit diesem Rundschreiben möchte ich Sie über die kommende Saison und über Termine hinsichtlich der Mannschaftsmeisterschaften und anderer Turniere des Unterfränkischen Schachverbandes informieren.

Bezirksspielleiter
Hans-Jörg Gies

Den Rest des Rundschreibens finden Sie unter folgendem Link

Rundschreiben

Ufr. Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2018 erstmals in Würzburg – Lengfeld

Ufr. Schnellschach-EM im Bild v.l.n.r: Jannik Kiesel (DT Münnerstadt) Jugendpokal; Matthias Hofmann (SR/Orga; TSV Lengfeld); Thomas Steinhauser (SC Prichsenstadt) Bronzepokal; Claudia Reichert (DT Münnerstadt) Damenpokal; IM Fabian Englert (SK Klingenberg) Goldpokal; Klaus Michel (Giebelstadt) Hobby-Pokal; IM Peter Ostermeyer (TSV Rottendorf) Silberpokal; Andy Kurzack (SR; TSV Lengfeld).

Der TSV Lengfeld 1876 e. V. war am 9. Juni 2018 erstmalig Gastgeber für die Ausrichtung einer unterfränkischen Meisterschaft. Trotz der äußerlichen Hitze von über 30°C blieb es innerhalb der Kürnachtalhalle dank der Jalousien noch bis in die Nachmittagsstunden in Sachen Temperatur erträglich. Dagegen waren auf den Brettern hitzige Schlachten zu verfolgen, was natürlich v. a. der Spielstärke der anwesenden Teilnehmer geschuldet war. Nicht nur durch die Teilnahme der internationalen Titelträger IM Fabian Englert (SK 1982 Klingenberg), IM Dr. Peter Ostermeyer (TSV 1869 Rottendorf), FM Karl-Heinz Göhring (SK Schweinfurt 2000) und FM Heiner Siepelt (SV Würzburg 1865) war das Turnier hochkarätig besetzt.

Der Schnitt der nominell 10 besten Teilnehmer lag bei 2.170 TWZ. Der TSV 1869 Rottendorf stellte – als Patenverein des ausrichtenden TSV Lengfeld – mit 6 Spielern das größte Kontingent der 28 Teilnehmer. Das (erstmals ELO ausgewertete) Turnier verlief dank der Fairness aller Spieler zügig und ohne Komplikationen. Nicht einen einzigen Streitfall mussten die beiden Schiedsrichter Matthias Hofmann und Andreas Kurzack schlichten. Selbst die erst seit 2018 neuen bzw. verschärften FIDE-Regeln im Hinblick auf inkorrekte Züge und deren Konsequenzen bewältigten die Teilnehmer famos. So konnte das Turnier bei zunehmenden Außen- und dadurch auch leicht ansteigenden Innentemperaturen seinen Lauf nehmen. 7 Runden im Schweizer System waren zu bewältigen. Spätestens nach der 4. Runde hatten sich die beiden IM etwas vom Feld abgesetzt. Jedoch musste Ostermeyer in der letzten Runde auf einen Ausrutscher des führenden Englert hoffen, um noch den 1. Platz zu erreichen. Heiner Siepelt war der Auserwählte, dem diese Aufgabe zufiel, der bei einem eigenen Sieg auch noch unter die ersten drei Plätze hätten rutschen können. Doch an diesem Tag war IM Fabian Englert einfach nicht zu überwinden und so gewann er mit 6,5 Punkten aus 7 Partien und einem ganzen Punkt Vorsprung souverän die diesjährige ufr. Schnellschach-Meisterschaft. Herzlichen Glückwunsch! (mehr …)