ARTIKEL ZUM SCHLAGWORT: Schulung

7 RSR verlängern sicher

Erfolgreich verlängert: die RSR (von Links): Winfried Karl (Sailauf), Manuel Flach, davor Hans-Jörg Gies, Klaus Kraich (alle 3 SK Klingenberg), vorne Dietmar Schandel (Großwallstadt), Alexander Wurm und Kurs-Primus Johannes Schneider (beide Stetten). Foto: H. Bittner

Als erster der kürzlich an dieser Stelle angekündigten Lehrgänge nach der langen Pause ging in Wörth /Main ein Verlängerungs-Kurs für Regionale SchiRis (RSR) über die Bühne. Im kurzfristig angekündigten Event ging Kursleiter Dr. Harald Bittner auf die Änderungen der letzten 6 Jahre in Turnierordnungen und Fide-Regeln ein. Fallbesprechung und Uhrenbedienung sowie Anti-Cheating sind Standard-Teile.

Als „Schmankerl“ durften die RSRs einige Runden Schweizer System „altmodisch“ per Hand auslosen, um so ein Gefühl für die Mechanismen der beliebten Turnierform zu gewinnen. Bittner dankte HJ. Gies für die Bereitstellung seiner Räumlichkeiten; die abschließende Prüfung meisterten alle mit Bravour: Mit 88 bis 95,5 % übertrafen alle locker die geforderten 75 %. Bittner wies auf die anstehenden Kurse hin, wo für die Verlängerer ein verkürzter Ablauf (nur 1 Tag) geplant ist gegenüber 1½ Tagen für die Neulinge.

HB

Kurse zur Aus- und Fortbildung

Nach vielen gecancelten Ansätzen finden wieder Kurse in Ufr. statt:

Regio-SchiRi-Kurse:

Teile der Kurse finden künftig Online statt (Mi abend 18:45 bis 21 Uhr per Skype), wodurch sich die Präsenz-Dauer (und der Stress) verringert. Einzelheiten sind in der allgem. Info zu SR-Kursen zu finden.

Termine (jeweils Fr+Sa) — Aus- und Fortbildung:

M-Dr WÜ ………………………………… 19. (nur Neulinge)  und 20. Nov. 2021
RhH Bad NES …………………………………………………….. 28./29. Jan. 2022
SpU Sailauf ………………………………. 4. (nur Neulinge)  und 5. Feb. 2022

Zudem ein reiner RSR-Fortbildungskurs Sa, 16. 10. in Klingenberg

Übungsleiter-(ÜL-) / C-Trainer-Kurse:

Durch den Wechsel im Amt des BSB-Ausbildungs-Referenten stockt es noch etwas. Hier gibt es noch keine festen Termine, einige Interessenten habe ich bereits notiert. Wer sich noch einklinken möchte, möge sich bei mir melden.

Dauer: 4 Wochenenden plus Prüfungstag, Kosten ca. 220 € insgesamt plus Reisek.
Die Orte werden möglichst so gewählt, dass auch näher gelegene Termine stattfinden. Zusammenarbeit mit Ofr. und|oder Mfr. ist möglich.

B-Trainer-Kurs:

Auch hier gilt das vorgenannte. Mögliche Zusammenarbeit mit Ofr., Mfr., Hessen, Nordbaden, … .

Alle Anmeldungen an Kursleiter Dr. Harald R. Bittner.

Neuerung bei der ÜL-Förderung!

Laut Schreiben des Bayer. Ministerium für Inneres, Sport &… vom Dez. 2019 ändert sich etwas bei der Beantragung der Vereinspauschale (ÜL-Förderung) bereits für 2020:

Frist: Mo, 2. März 2020 (Eingang oder Poststempel)
Quote: Weiterhin gilt die 4%-Quote, also kann für je 25 VereinsMitgl. (beim BLSV gemeldet) eine ÜL-Lizenz geltend gemacht werden, für 38 Mitgl. demnach 1½, für 50 zwei. Vereine mit hohem Jugend-Anteil können sogar bis zu 6 % geltend machen.
Vereine mit 24 oder weniger BLSV-Gemeldeten können keine Förderung bekommen.
Originalität: Nachdem einige Sportverbände (nun auch Schach) die Lizenzen nicht mehr vom BLSV, sondern vom DOSB ausstellen lassen, und diese nur elektronisch (PDF per eMail) versandt werden, die im Prinzip mehrfach ausgedruckt werden könne, gilt dass als ÜL-(C-/B-Trainer, Vereinsmanager, …)-Nachweis eines der Folgenden (1+2 wie gehabt) vorgelegt werden muss:
  1. Eindeutige Originale (Ausweisähnlich mit Foto und Stempel)
  2. Lizenzen auf Prägepapier des BLSV
  3. Neu: og. selbst ausgedruckte Lizenzen zusammen mit der vollständig ausgefüllten und unterschriebenen „Erklärung Lizenzinhaber/in„.
Es werden Stichproben angekündigt, die sicher stellen sollen, dass Lizenzen nicht doppelt eingereicht werden. Missbrauch stellt einen Straftatbestand dar.
Es ist aber weiterhin möglich, einen C-Trainer Schein auf 2 Vereine hälftig zu splitten oder beim B-Trainer die 1½ Lizenzen zu verteilen. Das wird in der unter (3) genannten Erklärung einzutragen sein.
Die Unterlagen (Vorgaben incl. Erklärung /Anlage2) finden sich unter den og. Links. Anlage 1 definiert nur die förderfähigen Lizenzen, zu denen alle C-, B- und A-Trainer-Scheine der Sportarten gehören (solange sie auch rechtzeitig verlängert wurden). Wer Zweifel oder Fragen hat, kann sich an mich wenden.
Dr. H. Bittner, 1. Vors. USV